
Die Führungskraft
von Morgen
Mehr Coach als Vorgesetzter
Entscheidungen müssen schneller getroffen werden. Präziser und transparenter. Fundierter. Und vor allem: auf einer tragfähigen Basis.
Mehr Coach als Vorgesetzter
Entscheidungen müssen schneller getroffen werden. Präziser und transparenter. Fundierter. Und vor allem: auf einer tragfähigen Basis.
Einzelentscheidungen sind kaum noch Realität. Teams entscheiden. Stäbe tagen. Übergreifende Fachexpertisen sind gefragt. Am Ende des Prozesses entscheiden meist Teams gemeinsam.
Dies hat für Führungskräfte Folgen. Sie entscheiden nicht mehr allein, sondern führen ihre Teams und Abteilungen, um gemeinsam gute Entscheidungen vorzubereiten und zu treffen. Limitierte Zeit, Aufgabenkomplexität und Erfolgsdruck erschweren die Führung ebenso wie die zunehmende Belastung aller Beteiligten im Unternehmen. Operative Aufgaben fallen an die Führungskraft zurück, es bleibt keine Zeit zum Führen? Die Führungskraft braucht Fachwissen. Das ist klar. Sie braucht aber daneben immer mehr Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse von Unternehmen, Kollegen, Mitarbeitern. Soziale Kompetenz ist gefragt. Menschen motivieren, das Beste zu geben und dabei Freude am Arbeiten zu haben.
Führungskräfte müssen loslassen lernen. Verantwortung und Verantwortlichkeit übertragen. Ihren Mitarbeitern Zutrauen und Vertrauen schenken. Sie führen, leiten und doch selbstständig agieren lassen. Klingt einfach, aber ist es das wirklich? Gelingt es uns Menschen, den eigenen Führungsstil zu verändern? Ja und nein. Ja, wenn man es wirklich will. Und das fordert Bewusstsein. Offenen Umgang mit Führung, mit Bedürfnissen und mit Kommunikation auf Augenhöhe.
Die Führungskraft bekommt eine neue Rolle, eine andere Wahrnehmung. Sie wird zum Coach, zum Berater und vor allem zum Begleiter ihrer Mitarbeiter. Das ist gefragt und notwendig. Mehr Mitarbeitergespräche, mehr Augenhöhe. Mehr Coach und Berater als Chef sein. Kritikfähigkeit will gelernt sein und muss gelebt werden. Offener Umgang mit Kritik, eine direkte Feedbackkultur und gezielte Personalentwicklung sind zentrale Bausteine moderner Führung.
Im Seminar trainieren wir, wie Sie Rahmenbedingungen schaffen, die ihren Mitarbeitern ein modernes und motivierendes Arbeitsumfeld bieten. Und wie Sie sich in der neuen Rolle der Führungskraft als Coach und Berater weiterentwickeln.
Wir werden in diesem Seminar viel an Erfahrungen austauschen, die Teilnehmer haben Raum und Zeit über ihre Erfahrungen, Erfolge und auch Grenzen der modernen Führung zu sprechen. Gegenseitig voneinander lernen, miteinander neue Wege finden. Übungen und Fallbeispiele helfen in kollegialer Umgebung, Erfahrungen in Zweiergesprächen, in Kleingruppen und im Plenum auszutauschen. Intensive Einzelgespräche mit den Trainern runden Ihre Weiterentwicklung zum internen Coach und Berater ab.
Entscheidungen müssen schneller getroffen werden. Präziser und transparenter. Fundierter. Und vor allem: auf einer tragfähigen Basis.
Einzelentscheidungen sind kaum noch Realität. Teams entscheiden. Stäbe tagen. Übergreifende Fachexpertisen sind gefragt. Am Ende des Prozesses entscheiden meist Teams gemeinsam.
Dies hat für Führungskräfte Folgen. Sie entscheiden nicht mehr allein, sondern führen ihre Teams und Abteilungen, um gemeinsam gute Entscheidungen vorzubereiten und zu treffen. Limitierte Zeit, Aufgabenkomplexität und Erfolgsdruck erschweren die Führung ebenso wie die zunehmende Belastung aller Beteiligten im Unternehmen. Operative Aufgaben fallen an die Führungskraft zurück, es bleibt keine Zeit zum Führen? Die Führungskraft braucht Fachwissen. Das ist klar. Sie braucht aber daneben immer mehr Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse von Unternehmen, Kollegen, Mitarbeitern. Soziale Kompetenz ist gefragt. Menschen motivieren, das Beste zu geben und dabei Freude am Arbeiten zu haben. Führungskräfte müssen loslassen lernen. Verantwortung und Verantwortlichkeit übertragen. Ihren Mitarbeitern Zutrauen und Vertrauen schenken. Sie führen, leiten und doch selbstständig agieren lassen. Klingt einfach, aber ist es das wirklich? Gelingt es uns Menschen, den eigenen Führungsstil zu verändern? Ja und nein. Ja, wenn man es wirklich will. Und das fordert Bewusstsein. Offenen Umgang mit Führung, mit Bedürfnissen und mit Kommunikation
auf Augenhöhe.
Die Führungskraft bekommt eine neue Rolle, eine andere Wahrnehmung. Sie wird zum Coach, zum Berater und vor allem zum Begleiter ihrer Mitarbeiter. Das ist gefragt und notwendig. Mehr Mitarbeitergespräche, mehr Augenhöhe. Mehr Coach und Berater als Chef sein. Kritikfähigkeit will gelernt sein und muss gelebt werden. Offener Umgang mit Kritik, eine direkte Feedbackkultur und gezielte Personal- entwicklung sind zentrale Bausteine
moderner Führung.
Im Seminar trainieren wir, wie Sie Rahmenbedingungen schaffen, die ihren Mitarbeitern ein modernes und motivierendes Arbeitsumfeld bieten. Und wie Sie sich in der neuen Rolle der Führungskraft als Coach und Berater weiterentwickeln.
Wir werden in diesem Seminar viel an Erfahrungen austauschen, die Teilnehmer haben Raum und Zeit über ihre Erfahrungen, Erfolge und auch Grenzen der modernen Führung zu sprechen. Gegenseitig voneinander lernen, miteinander neue Wege finden. Übungen und Fallbeispiele helfen in kollegialer Umgebung, Erfahrungen in Zweiergesprächen, in Kleingruppen und im Plenum auszutauschen. Intensive Einzelgespräche mit den Trainern runden Ihre Weiterentwicklung zum internen Coach und Berater ab.
Unsere Leidenschaft ist es, Menschen auf Ihrem persönlichen Weg zu begleiten und zu unterstützen. Wir begleiten Sie im beruflichen wie auch im privaten Umfeld. Fragen Sie uns nach unserem Spektrum und gerne auch nach Referenzen – kostenlos und unverbindlich.